Standort Neue Bergschule Leinefelde
Stadtumbau Südstadt Leinefelde Infoblatt
Leinebad Leinefelde
Bahnhof Leinefelde

Stadtteilbüro Leinefelde Südstadt

Das Stadtteilbüro hat seinen Sitz in der Leinefelder Bachstraße.

Das Stadtteilbüro ist Anlaufstelle der Südstadt-Bewohner für alle Themen rund ums Wohnen und Leben in ihrem Stadtviertel. Hier gibt es Unterstützung z. B. bei bürgerinitiierten Projektideen, Beratung bei Behördenangelegenheiten oder Informationen über verschiedene soziale Dienste sowie konkrete Hilfsangebote.

Im März 2023 kam ein sogenanntes Repariercafé hinzu. Dort werden reparaturbedürftige Dinge wieder instand gesetzt und vor dem Wegwerfen bewahrt.


  • Bei folgenden Themen erhalten Bewohner der Südstadt Unterstützung:

    • Ideen zur Verbesserung des Südstadtlebens und des nachbarschaftlichen Miteinanders
    • Informationen zu Veranstaltungen im Stadtteil
    • Informationen zu Hilfsangeboten
    • Themen, die das Wohnumfeld betreffen
    • Suche nach einem Ehrenamt
    • und allem, was das Leben in der Südstadt bereichern kann
  • Was bisher schon erreicht wurde:

    Das Stadtteilbüro ist im Einsatz, um mit Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam einen belebten und noch lebenswerteren Stadtteil zu schaffen. In der Vergangenheit fanden Bewohnerversammlungen statt, aus denen Projektideen hervorgegangen sind, die im Nachhinein durch die engagierten Bewohner und das Stadtteilbüro umgesetzt wurden. Das Stadtteilbüro ist dafür da, die Menschen im Stadtteil bei Ihren Ideen für das Zusammenleben in der Südstadt zu begleiten. Darüber hinaus arbeitet das Stadtteilbüro mit vielen Projektpartnern im Stadtteil zusammen, um möglichst vielseitige Angebote zu schaffen. Folgende Angebote sind bislang umgesetzt worden:

    • Reparier-Café Leinefelde
    • Nachbarschaftlicher Zusammenhalt: Subbotnik und Weihnachtsaktion
    • Fachvorträge
    • Feste & Feiern (z. B. Sommerfest im Japanischen Garten)
    • Baby- und Kinderflohmarkt im Frauenzentrum & Ladies-Flohmarkt im Tagestreff
    • Kulturnachmittage

    Impressionen


Das Repariercafé Leinefelde

Hilfe beim Reparieren im "Reparier-Café".
Hilfe beim Reparieren im "Reparier-Café".

Ein Team aus ehrenamtlichen Reparaturhelfer und –helferinnen, unterstützen bei der Reparatur von folgenden Haushaltsgegenständen: Elektrowerkstatt (Elektrokleingeräte, Computer, Notebook, Handy, etc.), Nähwerkstatt (Kleidung und Textilien), Fahrradwerkstatt (Fahrradwartung und kleine Reparaturen).

Eigene Projekte sind hier nach Rücksprache ebenfalls umsetzbar. Auch die Ausleihe von vorhandenen Werkzeugen ist möglich.

Wann und wo findet das Reparier-Café statt?
Immer am letzten Mittwoch im Monat zwischen 14 und 17 Uhr, außer im Dezember. Das Reparier-Café befindet sich zusammen mit dem Stadtteilbüro im Seiteneingang der Bachstraße 2.

So kann man mitmachen
Wer selbst Bastler ist und anderen beim Reparieren helfen will, meldet sich bitte beim Stadtteilbüro!


Der Stricktreff

Hilfe beim Reparieren im "Reparier-Café".

Die ehrenamtlichen Helfer des Reparier-Cafés bieten auch einen Stricktreff zur Selbsthilfe an. Unterstützung gibt es dabei in folgenden Bereichen: Textilien selbst reparieren (Löcher stopfen, Nähte ausbessern, etc.), Stricken & Häkeln lernen, eigene Projekte beginnen, Mitwirkung an Strickarbeiten für soziale Projekte.

Wichtig: Für eigene Projekte muss das nötige Material selbst mitgebracht werden. Hier stehen die Ehrenamtler gern helfend zur Seite.

Wann und wo findet der Stricktreff statt?
Immer am zweiten Mittwoch im Monat ab 14 Uhr (außer im Dezember). Der Stricktreff befindet sich ebenfalls in der Bachstraße 2 in den Räumen des Stadtteilbüros bzw. des Reparier-Cafés. 

Die Termine 2024: 10. April, 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 14. August, 11. September, 9. Oktober, 13. November

So kann man mitmachen
Egal ob Anfänger oder Profi, Interessenten können einfach bei einem der Termine vorbeikommen. Bei Fragen bietet sich ein Anruf im Stadtteilbüro an.


Aktuelle Nachrichten für Leinefelde


Aktuelle Veranstaltungen in Leinefelde


Das Stadtteilbüro, das Repariercafé und der Stricktreff werden gefördert und unterstützt durch: