Wissenswertes/Geschichte
Birkungen ist bekannt durch die nahegelegene Talsperre und bietet zahlreiche Erholungsmöglichkeiten, wie Wanderungen zu den Resten der Burg Birkenstein entlang des Mühlenweges oder den Besuch im ehemaligen Zisterzienserkloster Reifenstein ‐ heute ein Krankenhaus. Von besonderer Bedeutung ist der 1748 errichtete Kreuzweg, der zur 1750 erbauten Kapelle führt und in 14 Stationen vom Leben und Sterben Jesu berichtet. Das Dorf wurde im Jahr 1191 erstmals urkundlich erwähnt.
Historie
- 897 Pagus Eichsfelden zum ersten Mal urkundlich genannt, Gebiete des Gleichensteiner Ämter Scharfenstein, Gleichenstein und Birkenstein bildeten sich
- 1191 erste urkundliche Erwähnung des Ortes
- 1290 Rudolf von Bodenstein gibt dem Erzbischof von Mainz den Zehnten in Birkungen zurück
- 1516 erster Kirchenbau
- 1562 Meierverträge über Grundstücke in den Wüstungen Heddingerode und Ubern Orssee mit Einwohnern von Niederorschel und Birkungen
- 1799 Bau der Kreuzkapelle
- 1864 Gründung des Kirchenchores (Männergesangsverein) "Cäcilia"
Die Sage von der Kellerfrau
Partnerschaft mit Nowe
Die Stadt Nowe hat rund 6000 Einwohner und liegt 80 Kilometer südlich von Danzig in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern an der Mündung der Matawa in die Weichsel. Das 825-jährige Ortsjubiläum von Birkungen im August 2016 bot einen festlichen Rahmen zur offiziellen Unterzeichnung der Partnerschaft. mehr
Vereinswesen
Alle Informationen zu den einzelnen Vereinen mehr