Aktuell entsteht dieser in einer Dingelstädter Zimmerei. Um die Wartezeit bis zur Fertigstellung zu verkürzen, besuchten die Vorschulkinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen die Zimmerei, um den Baufortschritt hautnah mitzuerleben – und durften dabei sogar selbst handwerklich aktiv werden.
„Die Kinder waren begeistert, als sie den fast fertigen Waldwagen in der großen Halle entdeckten“, berichtet Sabine Hahn, Leiterin des Kindergartens. „Besonders die Hochebene im hinteren Teil des Wagens wurde sofort erkundet und bespielt. Die Kinder konnten sich schon richtig vorstellen, wie es sein wird, wenn der Wagen später im Wald steht.“
Nach der Besichtigung hatten die kleinen Besucher die Gelegenheit, die Zimmerei näher kennenzulernen. Die Handwerker vor Ort hatten für jedes Kind einen kleinen Holz-Waldwagen vorbereitet, den sie mit Schleifpapier bearbeiten und individuell gestalten konnten. Besonders viel Freude bereitete es den Kindern, Nägel in Holz zu schlagen – eine Übung, bei der sie ihre Kraft dosieren und aufeinander Rücksicht nehmen mussten.
Auch die verschiedenen Maschinen in der Werkstatt faszinierten die Steppkes. Sie beobachteten deren Einsatz, hielten ihre Eindrücke in Zeichnungen fest und erstellten ein Plakat über ihre handwerklichen Erlebnisse.
„Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder bei der Sache waren. Sie haben ihre Erlebnisse später im Kindergarten und zu Hause voller Stolz erzählt“, so Hahn weiter.
Mit dem nahenden Frühling wächst auch die Vorfreude auf die bevorstehenden Waldtage. Bald wird der Wagen fertiggestellt und in den Wald transportiert, wo er den Kindern als Ausgangspunkt für zahlreiche Abenteuer dient.
„Die Kinder werden dort die Möglichkeit haben, Holz auf vielfältige Weise zu bearbeiten – sei es durch Schnitzen, Sägen oder Feilen. Gleichzeitig können sie den Wald in all seinen Facetten erleben und eine tiefe Verbindung zur Natur aufbauen“, erklärt Hahn. Diese Erfahrungen werden für die Kinder von unschätzbarem Wert sein – sei es beim handwerklichen Arbeiten, beim freien Spiel oder beim bewussten Erleben der Natur im Wechsel der Jahreszeiten.