Leipziger Buchmesse: Inspiration pur für die Stadtbibliothek

Auch in diesem Jahr nutzten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gelegenheit, um neue Impulse zu gewinnen, sich mit Fachleuten aus der Buch- und Medienbranche auszutauschen und aktuelle Entwicklungen hautnah zu erleben. 

"Besonders beeindruckend war der diesjährige Fokus auf Norwegen als Gastland. Die norwegische Literatur faszinierte mit tiefgründigen Erzählungen und innovativen Perspektiven auf die Zukunft des Lesens und der Medien. Die Vielfalt und Tiefe der norwegischen Literatur hat uns inspiriert. Wir nehmen viele Anregungen mit nach Hause, die unsere Arbeit in der Stadtbibliothek bereichern werden", erklärt Bibliotheksmitarbeiterin Leyla Kayaakay.

Mit über 2000 Ausstellern aus mehr als 40 Ländern und rund 300.000 literaturbegeisterten Besuchern setzte die Buchmesse auch 2025 ein deutliches Zeichen für die Relevanz der Branche. Die lebendige Atmosphäre in den Messehallen habe einmal mehr bestätigt, dass der persönliche Austausch für Verlage, Autorinnen und Autoren sowie Bibliotheken unverzichtbar bleibe.

Die Bibliotheksmitarbeiter ziehen ein positives Fazit: 

"Die Leipziger Buchmesse bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends, sondern ist auch ein wertvolles Forum für Innovationen und Weiterentwicklung. Die gewonnenen Eindrücke und Inspirationen werden dabei helfen, die Bibliothek weiterhin als modernen, offenen und zukunftsorientierten Ort des Wissens und der Kultur zu gestalten."

Bereits jetzt blickt das Team gespannt auf die nächste Leipziger Buchmesse und die kommenden literarischen Trends.


Impressionen